FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Arbeitsgruppe der Physikdidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Physics Teachers Day

Der Physics Teachers Day ist eine jährliche, jeweils im Herbst stattfindende Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrkräfte. Sie wird von der Arbeitsgruppe Physikdidaktik der Universität Osnabrück und der Regionalen Lehrerfortbildung durchgeführt. 

An einem etwa dreistündigen Nachmittag werden zwei Fachvorträge mit Bezug zu schulphysikalischen Themen angeboten.

Zwischen den Vorträgen findet im Rahmen der "Materialbörse" eine Ausstellung zu Experimenten verschiedener Lehrmittelfirmen statt. Darüber hinaus werden von und für Physiklehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art auf Tischen und Posterwänden vorgestellt. Im Rahmen zwangloser Gespräche können diese Ideen diskutiert und Kontakte geknüpft werden.

 

Informationen zum anstehenden Physics Teachers Day finden Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Werfen Sie indes gern einen Blick in die Rückblicke vergangener Physics Teachers Days. Bei Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Roland Berger gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Die Materialien vergangener Physics Teachers Days finden Sie über das Menü unter "Material". Der letzte PTD thematisierte unter anderem folgende Materialien:

Topinformationen

Unterrichtskonzept zum modellbasierten Elektrizitätslehreunterricht in der Mittelstufe

Die Unterrichtskonzeption basiert auf der Analogie eines geschlossenen Stromkreises zu einer Fahrradkette. Wichtige Aspekte des Unterrichts sind z. B. die Trennung von Energie- und Elektronenstrom, die gleichzeitige Einführung der Begriffe Spannung, elektrischer Strom und Widerstand sowie die Arbeit mit dem Begriff „Potenzial“ und der Spannung als Potenzialunterschied.

Black-Boxes zur Differenzierung von Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen

Dass der Wert zweier Widerstände zusammen kleiner sein kann als der eines einzelnen, ist für Schülerinnen und Schüler schwer einzusehen. Aus diesem Grund wurde ein phänomenologischer Zugang entwickelt.

Eine Simulation zur Veranschaulichung des magnetischen Flusses

Die Änderung des magnetischen Flusses führt zur Ausbildung eines Induktionsstroms bzw. einer Induktionsspannung. Die Simulation kann dabei als Einstieg dienen, um mit der Größe "magnetischer Fluss" vertraut zu werden.

Röntgenbeugung mit Graphitfolien

In der Elektronenbeugungsröhre, die im Unterricht der gymnasialen Oberstufe unverzichtbar ist, wird eine Graphtfolie mit Elektronen beschossen. Anstelle von Elektronenstrahlen kann man den Graphitkristall auch mit Röntgenstrahlen untersuchen.