FB 6 Mathematik/Informatik/Physik

Arbeitsgruppe der Physikdidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Physics Teachers Day 2023: 21. September

Schwerpunktthema: „Moderne fachliche Konzepte für den Physikunterricht der Sekundarstufen I und II"

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet zusammen mit der Regionalen Lehrerfortbildung der Landesschulbehörde mit Unterstützung des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung den 16. „Physics Teachers Day“. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fortbildung steht das Thema „Moderne fachliche Konzepte für den Physikunterricht der Sekundarstufen I und II“.

 

Programm:

14.00 Uhr    Beginn der Ausstellungen der Lehrmittelfirmen
15.00 UhrProf. Dr. Roland BergerBegrüßung
anschl.Alina Hindriksen
(Universität Osnabrück)
Analogiemodelle zur elektrischen Spannung als Potenzialdifferenz in der Sekundarstufe I
16.15 UhrKaffeepause und Materialbörse
17.30 UhrProf. Dr. Rainer Müller
(TU Braunschweig)
Quantentechnologien
in der Sekundarstufe II

Zwischen den Vorträgen werden im Rahmen der „Materialbörse“ Experimente von Lehrmittelfirmen ausgestellt. Darüber hinaus werden von und für Physiklehrkräfte Unterrichtsmaterialien aller Art (nicht nur zum Schwerpunkthema) auf Tischen und Posterwänden vorgestellt. Im Rahmen zwangloser Gespräche können diese Ideen diskutiert und Kontakte geknüpft werden.

Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. September 2023 unter   
www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php (Button „Online-Meldung“)

Tagungsort:
Universität Osnabrück, Fachbereich Physik, Gebäude 32, Barbarastr. 7, Großer Physikhörsaal. Informationen zur Anfahrt finden Sie hier

Förderung:

Der Physics Teachers Day wird vom DPG-Programm zur Förderung von Lehrerfortbildungen unterstützt. Vielen Dank dafür.

 

Alina Hindriksen

Analogiemodelle zur elektrischen Spannung als Potenzialdifferenz in der Sekundarstufe I

Ein zentraler Begriff der Elektrizitätslehre der Sekundarstufe I ist die elektrische Spannung. Wie die Schülervorstellungsforschung zeigt, ist dieses Konzept mit zahlreichen Lernschwierigkeiten behaftet. Alina Hindriksen (Universität Osnabrück) stellt einen Zugang zur Konzeptualisierung der elektrischen Spannung als Potenzialdifferenz vor, und beleuchtet insbesondere die Bedeutung ausgewählter Analogiemodelle für das Lernen.


Prof. Dr. Rainer Müller

Quantentechnologien in der Sekundarstufe II

Die Quantenphysik hat im Unterricht der Sekundarstufe II eine lange Tradition. Mit den neuen Bildungsstandards rücken ihre "Merkwürdigkeiten" wie stochastische Vorhersagbarkeit, Realität, Lokalität, Kausalität, Determinismus in den Vordergrund -- Aspekte, die auch für die Nobelpreis-Experimenten von 2022 zentral sind. In den "Quantentechnologien der zweiten Generation" werden diese Merkwürdigkeiten der Quantenphysik gezielt für Anwendungen wie Quantensensoren oder Quantencomputer ausgenutzt. Im Vortrag wird gezeigt, wie die Quantentechnologien als möglicher Kontext im Quantenphysik-Unterricht eingesetzt werden können.